Seite wählen

Solana – führend im Salzbau

19 Jahre Erfahrung und über 500 abgeschlossene Projekte weltweit

SOLANA ist in vielen euro­päi­schen Ländern eine bekannte und aner­kannte Marke. Wir beraten, konstru­ieren und bauen.

Salz­grotten, Saunen, Schwimm­bäder und andere Elemente von Well­ness & SPA – in diesen Berei­chen wollen wir den Stan­dard und die Qualität der auf dem Markt ange­bo­tenen Dienst­leis­tungen erhöhen.

Deutsch­land, Öster­reich, Tsche­chien, Italien, die Nieder­lande, die USA und Kanada – hier baut und behauptet SOLANA eine hohe Posi­tion unter den Bran­chen­füh­rern. Über 500 entwor­fene und gebaute Einrich­tungen sind eine Erfah­rung, die es uns ermög­licht, Sie noch besser zu bedienen. Wir laden Sie zur Zusam­men­ar­beit ein und bedanken uns für Ihr bishe­riges Vertrauen. Wir suchen Partner und Vertreter zur Zusam­men­ar­beit. Sie müssen Ihr Projekt konsul­tieren, wir laden Sie ein, sich mit uns in Verbin­dung zu setzen, und Sie können mit Sicher­heit die Kosten senken und noch bessere Ergeb­nisse erzielen.

Angebot

Solana offer

Schwimmbäder und Dampfbäder

Zobacz szcze­góły
Solana offer

Sole-Inhalationsräume (Inhalarium)

Zobacz szcze­góły
Solana offer

Traditionelle Salzgrotten

Zobacz szcze­góły
Solana offer

Moderne Salzgrotten

Zobacz szcze­góły
Solana offer

Salzwand

Solana offer

Schwimmbäder und Dampfbäder

Solana offer

Sole-Inhalationsräume (Inhalarium)

Solana offer

Traditionelle Salzgrotten

Solana offer

Moderne Salzgrotten

Bewertungen zufriedener Kunden

Solana testimonials

Hotel Verde Montana

Firma wywią­zała się wzor­cowo na etapie doradztwa jak i projektu 
ZOBACZ REFERENCJE

Solana testimonials

AC Marriott

Firma Solana spro­stała naszym wysokim stan­dardom, wspólnie udało nam się połączyć formę z funkcjonalnością 
ZOBACZ REFERENCJE

Solana testimonials

Hotel Grand Lubicz 5* SPA

Firma Solana zrea­lizowała całe przedsięw­zięcie w terminie i bez problemów, a efekt końcowy jest wspaniały. 
ZOBACZ REFERENCJE

Wir laden Sie zu einem Infor­ma­ti­ons­ge­spräch ein und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Passend zu Ihrem Budget erar­beiten wir gemeinsam Ihr Projekt. Wir suchen immer zuver­läs­sige Partner und Vertreter zur Zusammenarbeit.

Eintrittskarten für Salzgrotten

In den Solana-Salz­grotten können Sie die wohl­tu­ende Wirkung des Salzes auf Ihrer Haut spüren.

Breslauer Salzzentrum

SALZHÖHLE BRESLAU

Salzzentrum Izera

SALZHÖHLE ŚWIERADÓW-ZDRÓJ

Salzgrotte Kudowa-Zdrój

KUDOWA-ZDRÓJ

Kontaktieren Sie uns

Geben Sie das unge­fähre Film­ma­te­rial des Objekts ein und verlassen Sie den Kontakt – Wir antworten nach einer Weile!



    m2


    Solana-Onlineshop

    Salz­lampen, Salzspeisen

    Salzgrotte als Geschäftsidee.
    Was ist eine Salzgrotte?

    Die Salz­grotte ist ein aus Salz gebauter Raum, der ein spezi­fi­sches, mine­ral­stoff­rei­ches Mikro­klima ähnlich dem in Salz­berg­werken erzeugt. Dies wird durch die rich­tige Konstruk­tion, die Aufrecht­erhal­tung einer ange­mes­senen Luft­feuch­tig­keit, Tempe­ratur und Luft­zir­ku­la­tion sowie durch den Einsatz zusätz­li­cher Geräte in Form von Salz­ae­ro­sol­gen­e­ra­toren erreicht. Sehen Sie sich auch unsere Videos zur Salz­grotte an.

    Was bringt Ihnen ein Aufent­halt in einer Salz­grotte?
    Der Aufent­halt in einer Salz­grotte bietet eine Reihe von gesund­heit­li­chen Vorteilen und ist eine immer beliebter werdende Methode zur Stär­kung des Immun­sys­tems, zur Unter­stüt­zung der Behand­lung einiger Erkran­kungen der Atem­wege sowie eine Form der Entspan­nung, Ruhe oder des Zeit­ver­treibs mit der Familie. Beson­ders beliebt sind Salz­grotten in städ­ti­schen Ballungs­räumen, wo die Luft teil­weise verschmutzt ist und die Bewohner nicht immer die Möglich­keit haben, die Stadt zu verlassen. Daher kann sich eine Salz­grotte als Geschäfts­idee als sehr gute Inves­ti­tion erweisen.

    Wie baut man eine Salz­grotte?
    Ange­sichts der derzeit recht großen Verfüg­bar­keit von Salz­bau­ma­te­ria­lien mag es verlo­ckend erscheinen, den Versuch zu unter­nehmen, selbst eine Salz­grotte zu bauen. Aller­dings ist zu bedenken, dass Salz aufgrund seiner physi­ka­li­schen und chemi­schen Eigen­schaften ein ganz beson­derer Stoff ist und einer beson­deren Behand­lung bedarf. Darüber hinaus verfügt die Salz­grotte nicht nur über mit Salz ausge­klei­dete Wände, sondern auch über Beleuch­tungs­sys­teme für Salz­blöcke und ‑steine, Belüf­tungs­sys­teme und Sole-Gradier­werke. Deshalb lohnt es sich, mit der Planung und Konstruk­tion einen erfah­renen Auftrag­nehmer zu beauf­tragen, der nicht nur den Auftrag mit größter Sorg­falt ausführt, sondern auch eine Garantie über­nimmt und den anschlie­ßenden Service über­nimmt. Wenn die Salz­grotte außerdem unsere Geschäfts­idee sein soll, steht er Ihnen auch mit der nötigen Bera­tung zur Seite, sowohl bei der Wahl der Höhle als auch beim Betrieb der künf­tigen Anlage.

    Salz­grotte – Arten von Salz­grotten.
    Die wich­tigsten Arten von Salz­höhlen, die wir unter­scheiden können, sind tradi­tio­nelle und moderne Salz­höhlen sowie Höhlen mit weißem Meer­salz. Tradi­tio­nelle Salz­höhlen bestehen meist aus unge­schlif­fenen Blöcken, sodass sie natür­li­chen Höhlen ähneln. Beim Bau moderner Höhlen werden eher polierte Ziegel verwendet, d. h. es werden ganz glatte Wände oder Säulen gebaut. Aller­dings schränkt uns nichts außer Fantasie und Vorstel­lungs­kraft ein, sodass wir beide Stile frei mischen können. Wenn es um die Art des Salzes geht, sind Ziegel oder Klumpen aus rosa­far­benem Hima­laya-Salz am belieb­testen, obwohl weiße Ziegel in letzter Zeit stark an Inter­esse gewonnen haben. Sie alle passen gut zu Holz- oder Stein­kon­struk­tionen, die oft in Höhlen zu finden sind. Salzraum

    Weitere Möglich­keiten.

    Eine Salz­grotte als Geschäfts­idee kann eine inter­es­sante Erwei­te­rung des Behand­lungs­an­ge­bots in bereits bestehenden Well­ness- und SPA-Zentren, Kurorten aller Art, Wasser­parks und Entspan­nungs­zonen sein. Zuneh­mend werden Salz­grotten auch in kleinen, gemüt­li­chen Pensionen oder Hotels gebaut. Sie stellen dann eine inter­es­sante Erwei­te­rung des Ange­bots dar, geben den Gästen die Möglich­keit, ihre Zeit alter­nativ zu verbringen und verbes­sern gleich­zeitig leicht ihre Gesundheit.

    Salz­ae­ro­sol­gen­e­rator.

    Salz­ge­ne­rator – was ist das?
    Salz­ae­ro­sol­gen­e­rator, Salz­ge­ne­rator oder Halo­gen­ge­ne­rator ist ein Gerät, das ein Salz­ae­rosol erzeugt, das ein wich­tiger Bestand­teil der Ausstat­tung von Salz­grotten und Inha­la­ti­ons­räumen ist. Der von unserem Unter­nehmen vorge­schla­gene Salz­ge­ne­rator ist ein Gerät höchster Qualität, das als einziges ein ärzt­li­ches Attest erhalten hat. Dieses Zerti­fikat garan­tiert höchste Effi­zienz, Nutzungs­si­cher­heit und Sicher­heit für den Dienst­leister in öffent­li­chen Einrich­tungen. Salzhöhle

    Wie funk­tio­niert es?

    Der Salz­ge­ne­rator ist ein auto­ma­ti­sches Gerät, das ein Salz­ae­rosol, auch Salz­nebel genannt, erzeugt. Eine Salz­lö­sung entspre­chender Konzen­tra­tion wird in ein Aerosol mit Parti­keln von 1 bis 5 Mikro­me­tern umge­wan­delt. Dies ist äußerst wichtig, da nur Partikel dieser Größe tief in unsere Atem­wege, bis hin zu den Bron­chien und Bron­chiolen, gelangen können. Partikel mit einer Größe von 5 bis 8 Mikro­me­tern errei­chen die Luft­röhre und die großen Bron­chien, während Partikel über 8 Mikro­meter nur den Rachen, den Kehl­kopf und den Nasopha­rynx errei­chen. Darüber hinaus kann in den derzeit im Bau befind­li­chen Salz­grotten und Inha­la­ti­ons­räumen, die nicht mit einem Halo­gen­ge­ne­rator ausge­stattet sind, eine Salz­kon­zen­tra­tion von 0,45 mg NaCl/m3 Luft erreicht werden, was im Vergleich zur Konzen­tra­tion kein sehr gutes Ergebnis ist in der Nähe des Gradier­werks anfallen, der bei über 8 mg NaCl/m3 liegt. Im Salz­berg­werk in Wieliczka liegt diese Konzen­tra­tion bei etwa 22 mg NaCl/m3. Wie man leicht erkennen kann, scheint der Einsatz eines Salz­ge­ne­ra­tors notwendig zu sein, um die opti­male Salz­kon­zen­tra­tion im Raum zu errei­chen und somit die besten thera­peu­ti­schen Wirkungen der Behand­lung, also eines Besuchs in einer Salz­grotte oder einem Inha­la­ti­ons­raum, zu gewährleisten.

    Instal­la­tion und Betrieb.

    Der Salz­ae­ro­sol­gen­e­rator wird in Salz­grotten und Inha­la­ti­ons­räumen einge­setzt. Die Instal­la­tion erfolgt übli­cher­weise in einem Raum, der direkt an den zu belüf­tenden Raum angrenzt.

    Salzgrotte – Indikationen und Kontraindikationen.

    Was ist eine Salzgrotte?

    Eine Salz­grotte ist ein Raum aus Salz in Form von Klumpen oder Ziegeln. Oftmals werden diese Fest­stoffe oder Ziegel in verschie­denen Farben beleuchtet. Dadurch können Sie einzig­ar­tige und äußerst reiz­volle visu­elle Effekte erzielen. Die Salz­grotte ist so konzi­piert und gebaut, dass das Mikro­klima darin dem in Salz­berg­werken möglichst nahe kommt. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurück­zu­führen. Dazu gehören das Grund­bau­ma­te­rial Salz sowie die Zusatz­aus­rüs­tung in Form eines Gradier­werks und Sole-Aero­sol­gen­e­ra­toren höchster Qualität. Wichtig sind auch die rich­tige Belüf­tung und die Einhal­tung einer bestimmten Tempe­ratur. Wichtig ist auch die Luft­feuch­tig­keit im Inneren der Salzgrotte.

     

    Wie funk­tio­niert die Salz­grotte?
    Das Mikro­klima in der Salz­grotte ähnelt dem in Salz­berg­werken. Das bedeutet, dass die Luft, die die Höhle füllt, mit den darin natür­lich enthal­tenen Salzen und Mine­ra­lien gesät­tigt ist. Der Aufent­halt in einer solchen Umge­bung bringt uns unschätz­bare Vorteile, ohne dabei nega­tive Auswir­kungen auf den Körper zu haben. Es gibt auch eine Reihe gesund­heit­li­cher Indi­ka­tionen für die Nutzung der Salz­grotte, denn Salz hat nach­ge­wie­se­ner­maßen eine heilende und unter­stüt­zende Wirkung bei der Behand­lung vieler verschie­dener Krank­heiten und Beschwerden.

     

    Hinweise zur Nutzung der Salz­grotte:
    - Hypo­thy­reose – das mine­ral­stoff­reiche Milieu in der Salz­grotte enthält neben vielen anderen auch natür­li­ches Jod, dessen Ergän­zung bei Hypo­thy­reose wichtig ist.

    - Chro­ni­sche, wieder­keh­rende Atem­wegs­in­fek­tionen – salz­hal­tige Luft, die wir während eines Aufent­haltes in der Salz­grotte einatmen, desin­fi­ziert und reinigt die Atem­wege, was bei der Bekämp­fung lästiger Symptome hilft.

    -Asthma- Die Nutzung der Salz­grotte ist eine gute Ergän­zung zur medi­ka­men­tösen Behand­lung dieser Erkrankung.

    -Aller­gien

    -Müdig­keit, Stress, Neurosen und Blut­hoch­druck – auch der Aufent­halt in der Salz­grotte ist entspan­nend und entspan­nend, er hilft, zur Ruhe zu kommen und zur Ruhe zu kommen.

    - Psoriasis – Salz hat eine desin­fi­zie­rende Wirkung, lindert Entzün­dungen und verbes­sert den Hautzustand.

     

    Kontra­in­di­ka­tionen für die Nutzung der Salz­grotte:
    Trotz der vielen Vorteile und Vorteile der Nutzung einer Salz­grotte gibt es auch Kontra­in­di­ka­tionen, die berück­sich­tigt werden sollten. Zu ihnen gehören:

    - Hyper­thy­reose,

    -Allergie gegen Jod,

    - akute Entzündung,

    -hohes Fieber,

    - Virus­in­fek­tionen,

    -Tuber­ku­lose,

    -Emphysem,

    -Krebs,

    -offene Wunden, Verbren­nungen, Erfrierungen.

    Es lohnt sich, alle Indi­ka­tionen und Kontra­in­di­ka­tionen für die Nutzung der Salz­grotte zu berück­sich­tigen, um die wohl­tu­ende Wirkung voll auszu­nutzen, sich aber auch nicht selbst zu schä­digen. Sollten Zweifel bestehen, ob unser aktu­eller Gesund­heits­zu­stand einen solchen Besuch zulässt, lassen Sie uns den geplanten Aufent­halt mit einem Arzt abspre­chen. Denken Sie auch daran, dass die Behand­lung in der Salz­grotte keine Heilung, sondern eine unter­stüt­zende und vorbeu­gende Behand­lung darstellt, die eine ordnungs­ge­mäße, vom Arzt verord­nete Therapie nicht ersetzen kann.

    Salzinhalationsraum – Salzgrotte.

    Was ist ein Salzinhalationsraum und wie unterscheidet er sich von einer Salzgrotte?

    Der Salzin­ha­la­ti­ons­raum ist ein aus Salz gebauter Raum, ähnlich der Salz­grotte, mit dem Unter­schied, dass der Inha­la­ti­ons­raum ein viel klei­nerer Raum ist. Seine Fläche beträgt norma­ler­weise 10–15 m². Der Boden im Inha­la­ti­ons­raum kann mit Salz­steinen gepflas­tert oder mit grob­kör­nigem Stein­salz bestreut werden. Optional können auch Sole-Gradier­werke instal­liert werden. Ein inte­graler Bestand­teil des Salzin­ha­la­ti­ons­raums ist der Salz­ne­bel­ge­ne­rator höchster Qualität, der den Raum mit diesem Nebel füllt, um die erwar­tete Konzen­tra­tion zu erreichen.

     

    Wie funk­tio­niert der Inhalationsraum?

    Der Salzin­ha­la­ti­ons­raum ist so konzi­piert, dass er das für die Meeres­küste während eines Sturms typi­sche Mikro­klima nach­bildet. Dies wird durch das Vorhan­den­sein eines Salz­ae­ro­sols erreicht, das von einem medi­zi­ni­schen Gene­rator erzeugt wird. Die Partikel dieses Aero­sols haben eine Größe von 1 bis 5 Mikro­me­tern, sie sind in einer Menge von 3–5 mg Parti­keln pro 1 Kubik­meter konzen­triert. Studien zeigen, dass eine solche Vertei­lung am opti­malsten ist, um die besten gesund­heit­li­chen Auswir­kungen zu erzielen. Darüber hinaus ioni­siert Salz, das Grund­bau­ma­te­rial, die Luft mit nega­tiven Ionen und trägt außerdem dazu bei, die rich­tige Luft­feuch­tig­keit aufrecht­zu­er­halten und den Gehalt an Mikro­or­ga­nismen im Inneren niedrig zu halten. Die Kombi­na­tion all dieser Faktoren macht den Aufent­halt im Salzin­ha­la­ti­ons­raum nicht nur zu einer wert­vollen Gesund­heits­be­hand­lung, sondern auch zu einer ange­nehmen Zeit.

     

    Bleiben Sie in einem Inhalationsraum.

    Ein Aufent­halt in einem Salzin­ha­la­ti­ons­raum ähnelt einem Aufent­halt in einer Salz­grotte, ist jedoch etwas kürzer. Aufgrund der höheren Konzen­tra­tion des Salz­ae­ro­sols reicht für die opti­male Wirkung ein Aufent­halt von ca. 20–30 Minuten dort aus. Wie im Fall der Salz­grotte liegen Sie während der Sitzung auf Liege­stühlen und werden oft mit Decken abge­deckt, um Ihnen den höchsten Komfort zu bieten. Im Inha­la­ti­ons­raum inha­lieren wir einen entspre­chend konzen­trierten Salz­nebel, der dank der entspre­chenden Parti­kel­größe tief in die Atem­wege gelangt, diese reinigt, desin­fi­ziert, stärkt und mit wert­vollen Mine­ra­lien sättigt.

     

    Gesund­heit­liche Vorteile, Indi­ka­tionen und Kontraindikationen.

    Die Hinweise zur Nutzung des Salzin­ha­la­ti­ons­raumes ähneln denen der Salz­grotte. Dazu gehören: Asthma, einige Aller­gien, Hypo­thy­reose, wieder­keh­rende Katarrhe der unteren und oberen Atem­wege, Haut­pro­bleme, Psoriasis, vermin­derte Immu­nität, einige Erkran­kungen des Verdau­ungs­sys­tems. Salzhöhle

    Es ist zu bedenken, dass es sich bei den Behand­lungen im Salzin­ha­la­ti­ons­raum nicht um eine Behand­lungs­form, sondern ledig­lich um Unter­stüt­zung und Vorbeu­gung handelt. Sie ersetzen nicht die ordnungs­ge­mäße, von einem Arzt verord­nete Therapie. Wir betrachten sie auch nicht als eine Form der Behand­lung bereits entwi­ckelter Infek­tionen, da sie zur Verstär­kung einiger Symptome sowie zu Reizungen führen können. Es gibt auch einige Kontra­in­di­ka­tionen, darunter: Hyper­thy­reose, hohes Fieber, virale und bakte­ri­elle Infek­tionen, Jodall­ergie, Tuber­ku­lose, Krebs, Emphysem, Klaus­tro­phobie. Wenn Sie Zweifel an Ihrer Gesund­heit haben, können Sie mit Ihrem Arzt einen Besuch im Salzin­ha­la­ti­ons­raum vereinbaren.

    Salzgrotte.

    Ein bisschen Geschichte.

    Viele Menschen fragen sich wahr­schein­lich, woher die Idee zum Bau von Salz­grotten kam, was uns dazu bringt, darin zu bleiben und ob das wirk­lich funk­tio­niert? Nun, im 19. Jahr­hun­dert entdeckte Feliks Bocz­kowski, Doktor der Medizin und Chir­urgie, der damals Sani­täter im Salz­berg­werk Wieliczka war, dass die dort arbei­tenden Berg­leute sich einer beispiel­losen Gesund­heit und Atem­leis­tung erfreuten. Basie­rend auf lang­jäh­riger Forschung kam er zu dem Schluss, dass es das spezi­fi­sche Mikro­klima in den Stollen ist, das mit Mine­ra­lien aus Salz­la­ger­stätten gesät­tigt ist, und das hoch­wer­tige Salz selbst, das eine so posi­tive Wirkung auf die Gesund­heit hat. DR. Bocz­kowski begann mit der Behand­lung mit Sole­bä­dern und veröf­fent­lichte die Ergeb­nisse seiner Forschung in einer wissen­schaft­li­chen Disser­ta­tion über die Behand­lung mit Sole­bä­dern. Derzeit ist die Behand­lung mit Salz, die Halo­the­rapie, eine immer belieb­tere Methode zur multi­di­rek­tio­nalen Verbes­se­rung der Gesund­heit und zur Unter­stüt­zung der Behand­lung vieler verschie­dener Krankheiten.

    Wie sieht eine Salzgrotte aus?

    Eine richtig gebaute Salz­grotte sollte möglichst dem Mikro­klima von Salz­berg­werken ähneln. Es kommt auf eine Reihe von Faktoren an, etwa auf das Salz, aus dem die Höhle gebaut ist, aber auch auf die rich­tige Tempe­ratur und Luft­feuch­tig­keit. Für Luft­be­feuch­tung, Anrei­che­rung mit wert­vollen Mine­ra­lien und deko­ra­tiven Wert sorgen Sole-Gradier­werke im Inneren der Grotte. Es gibt sie in verschie­denen Formen, aus Zweigen oder Stein. Ein großes Plus ist es, wenn die Salz­grotte über eine zusätz­liche Ausstat­tung in Form eines Salz­ne­bel­ge­ne­ra­tors und eines Luftio­ni­sa­tors verfügt. Dann sind wir von höchster Qualität und spür­baren Gesund­heits­ef­fekten überzeugt.

    Wie baut man eine Salzgrotte?

    Für jemanden mit einigen Kennt­nissen in Bauwesen und Design kann der Bau einer Salz­grotte auf eigene Faust wie eine ziem­lich einfache Aufgabe erscheinen. Gerade weil Salz­bau­stoffe wie Salz­ziegel in verschie­denen Formen und Farben oder Salz­blöcke leicht erhält­lich sind, bietet unser Unter­nehmen eine große Auswahl. Bedenken Sie jedoch, dass Salz ein spezi­fi­sches Mate­rial ist und einen etwas anderen Ansatz erfor­dert. Darüber hinaus besteht die Salz­grotte nicht nur aus mit Salz­zie­geln ausge­klei­deten Wänden. Dazu gehören auch Beleuchtungs‑, Lüftungs- und Heizungs­an­lagen. Gradier­werke und Zusatz­ge­räte wie Salz­ne­bel­ge­ne­ra­toren. Es lohnt sich daher, die Planung und Konstruk­tion einem erfah­renen Auftrag­nehmer anzu­ver­trauen, der das Groß­segel mit höchster Genau­ig­keit und Garantie berät, konstru­iert und herstellt und bei Bedarf auch einen Service für die Zukunft anbietet.

    Arten von Salzgrotten.

    Bei den Arten von Salz­grotten gibt es zwei Haupt­typen: tradi­tio­nell und modern sowie deren verschie­dene Kombi­na­tionen. Bei der derzeit sehr hohen Verfüg­bar­keit und Viel­zahl an Salz­bau­stoffen kann man mit Sicher­heit sagen, dass es ebenso viele Arten wie Gestal­tungs­ideen gibt. Darüber hinaus passt Salz gut zu Holz- und Stein­ele­menten, was die Möglich­keiten noch erwei­tert. Nichts begrenzt uns außer der Vorstel­lungs­kraft und mögli­chen tech­ni­schen Bedingungen.

    Wie funktioniert die Salzgrotte?

    Wie sieht ein Aufenthalt in einer Salzgrotte aus?

    Eine Salz­grotte ist ein aus Salz­klumpen oder Ziegeln gebauter Raum, in dem oft grobes Salz auf den Boden gestreut wird. Es ist so konzi­piert und konstru­iert, dass es das spezi­fi­sche Mikro­klima in Salz­berg­werken möglichst origi­nal­ge­treu nach­bildet. Dies wird durch die Gewähr­leis­tung der rich­tigen Tempe­ratur und Luft­feuch­tig­keit in der Höhle sowie durch zusätz­liche Ausrüs­tung erreicht, bei der es sich um Salz­ne­bel­ge­ne­ra­toren höchster Qualität handelt. Sie erzeugen einen Salz­ae­rosol, der in die Höhle einge­lassen wird und die dortige Umge­bung deut­lich bereichert.

    Ein einzelner Aufent­halt in der Salz­grotte dauert in der Regel 45–50 Minuten. Am häufigsten liegt man auf Liege­stühlen und atmet die Luft voller Mine­ra­lien ein. Das Licht ist stim­mungs­voll, gedämpft und wir können norma­ler­weise sanfte, entspan­nende Musik hören.

    Was bringt uns der Aufenthalt in einer Salzgrotte?

    Natür­liche Mine­ra­lien, die aus den Salz­blö­cken der Salz­grotte frei­ge­setzt werden und im Salz­nebel enthalten sind, sorgen für ein beson­deres Mikro­klima, das sich äußerst positiv auf unsere Gesund­heit auswirkt. Eine solch sanfte Inha­la­tion sättigt den Körper mit Mine­ra­lien, reinigt und desin­fi­ziert die Atem­wege und stärkt sie, wodurch die Immu­nität des Körpers gestärkt wird. Auch die Nutzung der Salz­grotte wirkt sich positiv auf die Haut aus, insbe­son­dere bei verschie­denen Problemen wie Neuro­der­mitis, Schup­pen­flechte oder Haut­all­er­gien. Darüber hinaus ist ein Aufent­halt in einer Salz­grotte ein äußerst entspan­nendes und entspan­nendes Erlebnis. Sanftes Licht im Inneren, entspan­nende Musik und das Plät­schern des Wassers in den Sole-Gradier­werken helfen, zur Ruhe zu kommen, die Nerven zu beru­higen und den Blut­druck zu senken.

    Wer kann die Salzgrotte nutzen und welche Indikationen gibt es?

    Die Salz­grotte kann von jeder­mann ohne Alters­be­schrän­kung genutzt werden, mit Ausnahme bestimmter Kontra­in­di­ka­tionen, die im Text weiter nach­ge­lesen werden können. Der Betrieb der Salz­grotte basiert vor allem auf der Wirkung auf die Atem­wege, weshalb der Aufent­halt in der Salz­grotte eine wert­volle Ergän­zung zur Behand­lung der damit verbun­denen Krank­heiten darstellt. Es sollte jedoch bedacht werden, dass wir solche Behand­lungen nicht als Heilung betrachten, sondern viel­mehr als Präven­tion und Unter­stüt­zung für andere Therapien.

    Hinweise zur Nutzung der Salz­grotte sind:

    -Aller­gien,

    - wieder­keh­rende Entzün­dungen der Atemwege,

    -Hypo­thy­reose,

    - derma­to­lo­gi­sche Erkrankungen,

    -Hyper­tonie,

    - Neurosen,

    - chro­ni­scher Stress,

    - einige Erkran­kungen des Verdauungssystems,

    - vermin­derte Immunität.

    Wer sollte die Salz­grotte nicht nutzen?

    Ein Aufent­halt in einer Salz­grotte ist ein ange­nehmer Zeit­ver­treib, der zahl­reiche gesund­heit­liche Vorteile mit sich bringt. Wir müssen bedenken, dass es sich nicht um ein Arznei­mittel handelt und die von einem Arzt bei bestimmten Krank­heiten empfoh­lene rich­tige Therapie nicht ersetzt, sondern diese ergänzen kann. Es ist wichtig, die Salz­grotte nicht zu besu­chen, wenn wir bereits krank sind, z. B. bei viralen Atem­wegs­in­fek­tionen, schon allein deshalb, weil sich während und nach einem solchen Besuch einige störende Symptome verstärken können. Darüber hinaus wird die Grotte in der Regel von mehreren Personen gleich­zeitig genutzt, sodass wir andere Benutzer nicht unan­ge­nehmen Erfah­rungen und einer mögli­chen Anste­ckung aussetzen sollten. Weitere Kontra­in­di­ka­tionen sind:

    -hohes Fieber,

    - Hyper­thy­reose,

    - aller­gisch gegen Jod,

    - Lungen­krank­heit,

    -Krebs,

    -Tuber­ku­lose,

    - Virus­in­fek­tionen,

    - offene Wunden, Haut­schäden, Erfrierungen,

    -Klaus­tro­phobie.

    Wie nutzt man die Salzgrotte?

    Was ist eine Salzgrotte?

    Eine Salz­grotte ist ein Raum, der aus Ziegeln oder Natur­salz­blö­cken gebaut ist. Es ist so konzi­piert, dass das Mikro­klima in seinem Inneren reich an aus dem Salz frei­ge­setzten Mine­ra­lien ist und dem im Salz­berg­werk in Wieliczka vorherr­schenden Klima möglichst ähnlich ist. Dies wird durch die Bereit­stel­lung einer Reihe notwen­diger Faktoren in der Höhle erreicht, wie z. B. die rich­tige Tempe­ratur, Luft­feuch­tig­keit und ordnungs­ge­mäße Zirku­la­tion. Dieses Mikro­klima wird durch Sole-Gradier­werke in der Höhle und entspre­chende, hoch­wer­tige Zusatz­ge­räte wie Salz­ne­bel­ge­ne­ra­toren und Luftio­ni­sa­toren bereichert.

    Was bringt uns die Nutzung der Salzgrotte?

    Die Nutzung der Salz­grotte dient in erster Linie der Vorbeu­gung von Krank­heiten und Beschwerden im Zusam­men­hang mit den Atem­wegen. Die Verbes­se­rung seiner Funk­tion bringt viele Vorteile mit sich, was sich in einer allge­meinen Stei­ge­rung der Immu­nität des Körpers nieder­schlägt. Regel­mä­ßige Besuche in der Salz­grotte werden auch Menschen mit Schild­drü­sen­un­ter­funk­tion, Haut­er­kran­kungen, Aller­gien und Blut­hoch­druck empfohlen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Salz­grotte auch eine tolle Möglich­keit zur Entspan­nung, Entspan­nung und Beru­hi­gung, weshalb sie gestressten, nervösen oder über­mü­deten Menschen zu empfehlen ist. Auch gemein­same Zeit zu verbringen ist eine gute Idee, denn man kann die Grotte mit der ganzen Familie besu­chen und so auch noch etwas für die Gesund­heit tun.

    Wie sieht ein Aufenthalt in einer Salzgrotte aus?

    Der Aufent­halt in der Salz­grotte dauert je nach Punkt etwa 45 Minuten. Meis­tens liegt man auf Liege­stühlen, das Licht ist gedimmt und im Hinter­grund läuft sanfte, entspan­nende Musik. In einem Zustand der Ruhe und Entspan­nung atmen die Grot­ten­be­su­cher mit Salz und Mine­ra­lien gesät­tigte Luft ein und verlassen die Höhle nach der Sitzung ausge­ruht, entspannt und glück­lich. Wenn wir mit Kindern die Salz­grotte besu­chen, verfügen die meisten Höhlen über Spiel­zeug für die Kleinsten oder eine Spiel­ecke, sodass diese Zeit auch für die Kleinsten ange­nehm zu verbringen ist.

    Wie oft kann man die Salzgrotte nutzen?

    Für thera­peu­ti­sche Zwecke lohnt sich eine regel­mä­ßige Anwen­dung, opti­ma­ler­weise 2–3 Mal pro Woche, um mindes­tens 10 Behand­lungen zu erhalten. Prophy­lak­tisch und zur Entspan­nung etwas seltener, 1–2 mal pro Woche oder wann immer wir Lust dazu haben, aber nicht zu oft, denn eine Über­do­sie­rung ist zwar nicht möglich, aber es besteht die Möglich­keit, dass die Atem­wege zu häufig gereizt werden. Denken wir auch daran, dass es sich bei den Behand­lungen in der Salz­grotte nicht um eine Heilung, sondern um eine unter­stüt­zende Behand­lung und Vorbeu­gung handelt. Kommen wir daher nicht während einer anhal­tenden Infek­tion mit hohem Fieber in die Höhle. Warten Sie besser, bis sich Ihr Gesund­heits­zu­stand verbes­sert, damit Sie die wohl­tu­ende Behand­lung sicher und bequem in vollem Umfang nutzen können.

    Wie bereitet man sich auf das Screening vor?

    Grund­sätz­lich bedarf der Besuch einer Salz­grotte keiner beson­deren Vorbe­rei­tung. Abhängig von den in der jewei­ligen Einrich­tung geltenden Regeln ist die Klei­dung eher locker, vorzugs­weise leger, meis­tens sind Socken oder Flip-Flops zum Wech­seln erfor­der­lich. Einige Veran­stal­tungs­orte verlangen nur weiße Socken, andere geben keine Farbe an. Es kommt auch vor, dass einige Einrich­tungen spezi­elle Protek­toren anbieten, die über den Schuhen getragen werden. Dies gilt insbe­son­dere für ältere Menschen, denen es mögli­cher­weise schwer­fällt, ihre Schuhe auszu­ziehen. Vor der Nutzung der Salz­grotte lohnt es sich, sich über die dortigen Regeln und die Notwen­dig­keit einer Reser­vie­rung zu informieren.

    Graduierungstürme.

    Woher kommen Sole-Gradierwerke?

    Die ältesten Erwäh­nungen von Sole­gra­dier­werken stammen aus dem 14. Jahr­hun­dert. Die ersten Bauwerke dieser Art wurden in Nord­ita­lien errichtet, später verbrei­teten sie sich über den größten Teil Europas. Ursprüng­lich dienten Sole-Gradier­türme der Gewin­nung von Spei­se­salz durch Verdampfen der an den Ästen herab­flie­ßenden Sole. Als man jedoch erkannte, dass der Aufent­halt in ihrer unmit­tel­baren Nähe zahl­reiche gesund­heit­liche Vorteile mit sich bringt, begann man, sie zu thera­peu­ti­schen Zwecken zu bauen. In Polen wurden die ersten Sole-Gradier­werke im 17. Jahr­hun­dert in Koło­brzeg gebaut.

    Wie funktioniert das Sole-Gradierwerk?

    Ein Gradier­werk ist ein Bauwerk aus Holz und Schle­hen­zweigen, Nadel­bäumen oder Birken. Manchmal werden auch Steine ​​wie Schiefer oder verschie­dene Kombi­na­tionen all dieser Mate­ria­lien verwendet. Im Gradier­werk zirku­liert in einem geschlos­senen Kreis­lauf mine­ral­reiche Sole, die an den Ästen herab­fließt, sich dort in immer klei­nere Tröpf­chen auflöst und in der Umge­bung des Gradier­werks in der Luft schwebt. Die Behand­lung besteht darin, sich in der Nähe der Gradier­werke aufzu­halten und mit Sole gesät­tigte Luft einzu­atmen. Wird das Gradier­werk in einem geschlos­senen Raum, z.B. in einer Salz­grotte, aufge­stellt, füllt es diesen mit Mine­ra­lien und befeuchtet den Innen­raum, wodurch ein einzig­ar­tiges Mikro­klima entsteht, das äußerst gesund­heits­för­dernd ist.

    Anwendung.

    Heut­zu­tage werden Sole-Gradier­werke nicht nur in Kurorten einge­setzt, wofür sie oft ein Symbol sind. Oft sind es wirk­lich spek­ta­ku­läre Gebäude mit einer inter­es­santen Struktur. Man kann mit Sicher­heit sagen, dass sie eine Art Renais­sance erleben, da sie immer häufiger als Ausstat­tung für Well­ness- und Spa-Zonen einge­setzt werden und natür­lich ein unver­zicht­barer Bestand­teil der Salz­grot­ten­aus­stat­tung sind. Ein profes­sio­nell gefer­tigter Salz­gra­dier­turm ist nicht nur ein Element, das den Behand­lungs­wert der Salz­grotte oder des Spa-Bereichs berei­chert. Dank der Verwen­dung verschie­dener Mate­ria­lien für den Bau und ein wenig Fantasie kann es auch eine schöne Deko­ra­tion sein.

    Wer kann das Gradierwerk nutzen?

    Die Indi­ka­tionen und Kontra­in­di­ka­tionen für die Nutzung des Sole-Gradier­werks sind nahezu iden­tisch mit denen für die Nutzung der Salz­grotte. Es gibt auch keine Alters­be­schrän­kungen. Der Aufent­halt in der Nähe von Gradier­werken hat eine beru­hi­gende Wirkung auf die Atem­wege, sättigt den Körper mit Mine­ra­lien wie Jod, Brom, Magne­sium, Kalzium, Kalium oder Eisen und stärkt so seine Immu­nität. Es wird jedem, mit Ausnahme bestimmter Kontra­in­di­ka­tionen, zur Prophy­laxe und als Hilfs­mittel bei der Behand­lung von Aller­gien, wieder­keh­renden Katar­rhen der Atem­wege, Neben­höh­len­pro­blemen und Hypo­thy­reose empfohlen. Zu den Kontra­in­di­ka­tionen, wie im Fall der Salz­grotten, gehören:

    - schwere Entzün­dung der Atemwege,

    -Fieber,

    - Hyper­thy­reose,

    - aller­gisch gegen Jod,

    - aller­gisch gegen andere in der Sole enthal­tene Mineralien,

    - Lungen­krank­heit,

    -Krebs,

    -Tuber­ku­lose,

    - Virus­in­fek­tionen,

    -Haut­schäden, offene Wunden, Erfrierungen,

    - Kreis­lauf- und Atemversagen

    Salzsauna.

    Allgemeine Informationen.

    Die Salz­sauna ist eine relativ neue Idee, Salz und seine heilenden Eigen­schaften zu nutzen. Es ist auch eine inter­es­sante Gele­gen­heit, das Angebot an SPA- und Well­ness­zonen zu entwi­ckeln und zu erwei­tern. Dank der Verwen­dung von Salz­ele­menten in der Sauna schaffen wir nicht nur ein einzig­ar­tiges Inte­rieur, das der Entspan­nung förder­lich ist, sondern verstärken auch die gesund­heits­för­dernde Wirkung der Sauna. Das in der Salz­sauna enthal­tene Salz sorgt dafür, dass die Luft darin negativ ioni­siert und mit Mine­ra­lien ange­rei­chert wird.

    Wie wirkt die Salzsauna auf den Körper?

    Der Betrieb der Salz­sauna ähnelt in gewisser Weise dem Betrieb der Salz­grotte. Negativ ioni­sierte Luft voller natür­li­cher Mine­ra­lien stärkt und reinigt die Atem­wege, lindert Reizungen, stärkt die Schleim­häute der Atem­wege, was wesent­lich zur allge­meinen Verbes­se­rung der körper­ei­genen Immu­nität beiträgt. Mine­ra­lien, die unter anderem in der Salz­sauna vorkommen, sind:

    - Kalzium – stärkt die Schleim­häute, erhöht die Immu­nität, lindert Reizungen, regu­liert die Funk­tionen des Kreislaufsystems,

    - Jod – unter­stützt die ordnungs­ge­mäße Funk­tion der Schild­drüse,
    - Magne­sium – wirkt auf das Kreis­lauf- und Nerven­system, unter­stützt die Rege­ne­ra­tion nach dem Trai­ning,
    - Kalium, Natrium – wirkt sich positiv auf die Herz­ar­beit aus, verbes­sert die Blut­ver­sor­gung von Haut und Organen,
    - Eisen – verbes­sert die Blut­struktur, ist Bestand­teil von Hämo­globin,
    - Selen – wirkt sich positiv auf den Haut­zu­stand aus.

    Darüber hinaus ist der Aufent­halt in der Salz­sauna eine hervor­ra­gende Form der Erho­lung und Entspan­nung. Sanfte Beleuch­tung im Inneren, oft roman­ti­sche Musik, schaffen eine unge­wöhn­liche Atmo­sphäre, in der wir eine schöne Zeit verbringen, die Nerven beru­higen und Muskel­ver­span­nungen lösen können.

    Wie nutzt man die Salzsauna?

    Bei einem normalen, ausge­wo­genen Lebens­stil ist es optimal, die Salz­sauna 2–3 Mal pro Woche zu nutzen. Eine höhere Frequenz wird für Sportler oder Personen empfohlen, die intensiv trai­nieren oder einer längeren Anstren­gung ausge­setzt sind. Dann beschleu­nigt die Nutzung der Salz­sauna die Rege­ne­ra­tion des bean­spruchten Körpers erheb­lich und verbes­sert zudem die Atmungs­ef­fi­zienz, was beispiels­weise für Läufer von beson­derer Bedeu­tung ist.

    Um die besten Ergeb­nisse zu erzielen, sollte die Nutzung der Salz­sauna wie folgt erfolgen: Wir gehen für 10–15 Minuten hinein, gehen dann raus und duschen kühl, trocknen uns ab und kommen wieder hinein. Wir wieder­holen diese Aktion dreimal.

    Indikationen und Kontraindikationen.

    Wir nutzen die Salz­sauna präventiv; zur Stär­kung der körper­ei­genen Abwehr­kräfte, bei erhöhtem Auftreten von Atem­wegs­in­fek­tionen sowie zur Entspan­nung und Rege­ne­ra­tion. Bei Erkran­kungen wiederum kann die Nutzung der Salz­sauna eine wert­volle Ergän­zung zur Behand­lung von Atem­wegs­er­kran­kungen, Asthma, Aller­gien sowie Hypo­thy­reose und derma­to­lo­gi­schen Erkran­kungen sein. Auch empfeh­lens­wert für Menschen, die Stress ausge­setzt sind, körper­liche Anstren­gungen verspüren, intensiv trai­nie­rende Sportler und für alle, die sich um ihre Gesund­heit kümmern möchten.

    Zu den Kontra­in­di­ka­tionen gehören: Hyper­thy­reose, hohes Fieber, anhal­tende Infek­tionen, Schwan­ger­schaft, Mens­trua­tion, Klaus­tro­phobie, Herz­er­kran­kungen, Krebs, offene Wunden, Verbren­nungen, Erfrierungen.

    Finnische Sauna.

    Wie sieht eine finnische Sauna aus?

    Die finni­sche Sauna hat, wie der Name schon sagt, ihre Wurzeln in Finn­land, wo sie als Teil der lokalen Tradi­tion noch immer zur Ausstat­tung vieler Haus­halte gehört. Es ist ein Raum, der aus Holz gebaut oder mit Holz ausge­kleidet ist. Am häufigsten handelt es sich um Zedern­holz oder kana­di­sche Tanne. Im Inneren stehen meist gestufte Bänke, eben­falls aus Holz. Die Luft in der finni­schen Sauna ist trocken, sie hat etwa 15 % Luft­feuch­tig­keit, weshalb dieser Saunatyp oft auch Trocken­sauna genannt wird. Die Tempe­ratur im Inneren liegt zwischen 80 und 120 Grad.

    Wie nutzen wir diese Art von Sauna?

    Der Aufent­halt in der finni­schen Sauna sollte etwa 8 bis 12 Minuten dauern. Klei­dung ist ein wich­tiger Aspekt. Wir vermeiden Bade­an­züge und wickeln uns zu sehr in ein Hand­tuch ein. In der Sauna bleibt man am besten nackt, dann erwärmt sich der Körper optimal. Wir setzen oder legen uns auf Bänke, vermeiden das Gehen. Nach der entspre­chenden Zeit gehen wir raus und kühlen den Körper je nach den gege­benen Bedin­gungen unter der Dusche, an der kühlen Luft oder im Schnee- oder Wasser­tank ab. Wir trocknen uns ab und wieder­holen den Zyklus bis zu zwei oder drei Mal.

    Welche gesundheitlichen Vorteile bietet eine finnische Sauna?

    Die Nutzung dieser Sauna bringt zahl­reiche gesund­heit­liche Vorteile mit sich. Der durch den Aufent­halt in der Sauna verur­sachte Anstieg der Körper­tem­pe­ratur beschleu­nigt die Durch­blu­tung, verbes­sert die Durch­blu­tung der inneren Organe, beschleu­nigt den Stoff­wechsel und hilft bei der Ausschei­dung von Gift­stoffen. Durch die abwech­selnde Erwär­mung und Abküh­lung des Körpers wird dieser gehärtet und die Abwehr­me­cha­nismen im Körper akti­viert, was sich in einer erhöhten Immu­nität niederschlägt.

    Hinweise.

    Behand­lungen in der finni­schen Sauna bringen Linde­rung bei rheu­ma­ti­schen Schmerzen, Muskel­schmerzen, Asthma, peri­pheren Durch­blu­tungs­stö­rungen, Blut­armut, Blut­druck­ab­fall, Haut­pro­blemen, insbe­son­dere einer Neigung zu Ekzemen. Darüber hinaus verbes­sert die Nutzung dieser Sauna die Verdauung und beschleu­nigt den Stoff­wechsel, was Menschen zu schätzen wissen, die etwas Gewicht verlieren möchten oder sich einfach um die rich­tige Gewichts­er­hal­tung kümmern. Auch ein Aufent­halt in einer finni­schen Sauna ist eine wirk­same Form der Entspan­nung und Entspan­nung, die Wärme verbes­sert die Stim­mung, löst psychi­sche Anspan­nung, redu­ziert Müdig­keit. Daher wird die Anwen­dung bei Menschen mit Depres­sionen, Lang­zeit­stress und Neuro­ti­kern empfohlen.

    Kontraindikationen.

    Trotz der Viel­zahl an Vorteilen und Wohl­taten der Behand­lungen in der finni­schen Sauna kann sich leider nicht jeder einen Besuch leisten. Zu den Kontra­in­di­ka­tionen gehören: Blut­hoch­druck, Herz­er­kran­kungen, Kreis­lauf­ver­sagen, Herz­in­suf­fi­zienz, koro­nare Herz­krank­heit, Tumore, Geschwüre, akutes Asthma, Epilepsie, Glaukom, Klaus­tro­phobie, Geschlechts­krank­heiten. Auch älteren Menschen und kleinen Kindern sowie schwan­geren und menstru­ie­renden Frauen wird von der Nutzung der finni­schen Sauna abge­raten. Auch alle Arten von Infek­tionen, andau­ernde Erkran­kungen, akute Entzün­dungen, hohes Fieber sind Kontraindikationen.

    Heilende Wirkung der Salzsauna.

    Was ist eine Salzsauna?

    Die Salz­sauna ist eine relativ neue und immer beliebter werdende Idee, die heilenden Eigen­schaften von Salz zu nutzen. Es handelt sich um eine Art Trocken­sauna, bei der Ziegel oder Salz­platten als Deko­ra­tions- oder Konstruk­ti­ons­ele­ment verwendet wurden. Dies soll den gesund­heit­li­chen Wert des Sauna­be­suchs stei­gern und ist zudem ein inter­es­santes Deko­ra­ti­ons­ele­ment. Dank der Verwen­dung von Salz­ele­menten erhalten wir einen atmo­sphä­ri­schen Innen­raum, der zur Entspan­nung beiträgt, und ein negativ ioni­siertes Mikro­klima, das reich an Mikro­ele­menten ist.

    Wie wirkt die Salzsauna auf den Körper?

    Ein Aufent­halt in einer Salz­sauna bringt ähnliche Vorteile mit sich wie in einer Trocken­sauna. Seine heilende Wirkung besteht unter anderem in der Verbes­se­rung der Durch­blu­tung, die die Blut­ver­sor­gung der Organe unter­stützt, der Rege­ne­ra­tion des Körpers durch Erwär­mung und Abküh­lung, der Stär­kung der Immu­nität und der Stimu­lie­rung der Abwehr­me­cha­nismen. Auch die Nutzung der Salz­sauna wirkt sich positiv auf die Haut aus, insbe­son­dere auf die zu Unrein­heiten neigende, sebor­rhoi­sche Haut. Unter Hitze­ein­wir­kung weiten sich die Poren, über­schüs­siger Talg wird auf natür­liche Weise entfernt. Die Salz­sauna hat gegen­über der herkömm­li­chen Sauna den Vorteil, dass wir dank des Salzes im Inneren ein spezi­fi­sches Mikro­klima schaffen. Der Aufent­halt darin bringt uns ähnliche Vorteile wie Salzin­ha­la­tionen. Salz­blöcke und ‑steine, die unter dem Einfluss von Hitze in die Sauna gelegt werden, ioni­sieren die Luft mit nega­tiven Ionen und setzen eine Reihe von Mine­ra­lien frei. Dadurch wirkt sich die Salz­sauna wohl­tuend auf unsere Atem­wege aus, reinigt sie, verdünnt Rest­se­krete und verbes­sert so ihre Leistungsfähigkeit.

    Wie nutzt man die Salzsauna?

    Damit die heilende Wirkung der Salz­sauna möglichst effektiv ist, sollte sie richtig ange­wendet werden. Am besten 2–3 Mal pro Woche, bei Menschen, die regel­mäßig schwere Anstren­gungen unter­nehmen oder intensiv trai­nieren, ist dies auf jeden Fall auch öfter möglich. Wir bleiben 8 bis 15 Minuten in der Salz­sauna, dann gehen wir, duschen kühl, trocknen den Körper mit einem Hand­tuch und kehren wieder in die Sauna zurück. Wir wieder­holen diesen Vorgang dreimal. Es lohnt sich, an die rich­tige Flüs­sig­keits­zu­fuhr zu denken, sowohl vor als auch während der Anwen­dung sollten wir viel Wasser trinken.

    Wer kann die Salzsauna nutzen?

    Mit Ausnahme bestimmter Kontra­in­di­ka­tionen, die später im Text bespro­chen werden, kann die Salz­sauna von jedem genutzt werden, der seine Gesund­heit und Immu­nität verbes­sern möchte. Insbe­son­dere Menschen, die mit chro­ni­schen Atem­wegs­er­kran­kungen, Asthma, Aller­gien, wieder­keh­renden Katar­rhen der Atem­wege und Neben­höh­len­pro­blemen zu kämpfen haben. Auch Sportler, Menschen, die intensiv trai­nieren, um die Rege­ne­ra­tion des Körpers zu beschleu­nigen und die Atem­ef­fi­zienz zu verbes­sern. Vergessen wir nicht, dass ein Aufent­halt in einer Salz­sauna auch entspan­nend und entspan­nend ist, daher wird er sicher­lich für Menschen mit Neurosen, die Stress ausge­setzt sind, nütz­lich sein, die Schlaf­qua­lität verbes­sern und zur Beru­hi­gung der Nerven beitragen.

    Kontraindikationen.

    Obwohl die Salz­sauna eine breite und wirk­same Heil­wir­kung hat, kann leider nicht jeder ihre Vorteile nutzen. Es gibt einige Kontra­in­di­ka­tionen, darunter:

    - Infek­tionen, Erkäl­tungen, akute Entzün­dungen mit hohem Fieber,

    - Blut­hoch­druck, Kreis­lauf­ver­sagen, Herz­er­kran­kungen, koro­nare Herzkrankheit,

    -Krebs,

    -Tuber­ku­lose,

    - Lungen­er­kran­kungen, Infektionskrankheiten,

    - Hyper­thy­reose,

    -Klaus­tro­phobie,

    -Epilepsie,

    -tinea,

    -offene Wunden, Verbren­nungen, Erfrierungen.

    Im Zwei­fels­fall lohnt es sich, einen Arzt aufzu­su­chen, dann können wir sicher sein, ob die heilende Wirkung der Salz­sauna in unserem Fall wohl­tuend und wirksam sein wird.

    Salzgrotte Salzraum Bau Hersteller Salzwand
    Salzgrotte Salzraum Bau Hersteller Salzwand
    Salzgrottenbau Salzraum Bau Hersteller Salzwand
    Salzgrottenbau Salzraum Bau Hersteller Salzwand
    Salzgrottenbau Salzraum Bau Hersteller Salzwand
    Salzgrottenbau Salzraum Bau Hersteller Salzwandzt